'Geld regiert die Welt', so heißt ein Sprichwort, das jeder kennt, und das immer wieder aktuell ist. Wie viele Sprichworte hat es Elemente literarischer Form, und zwar nicht nur den schönen Reim und die Personifikation, die Geld zu einem Regenten macht. Seinen eigentlichen Gehalt bezieht das Sprichwort aus der Verbindung verschiedener Bildbereiche: Es ist eine Metapher, denn das Geld regiert eigentlich nichts, sondern herrscht eher, aber auch die 'Welt' passt nicht wirklich zum 'Regieren', denn grundsätzlich regiert man weniger Welten als Staaten oder vielleicht Institutionen. Noch eine 'Weltregierung' wäre eigentlich die Regierung eines Weltstaates, und wenn sich Politik um die ganze Welt kümmern muss, um das Klima etwa, so wird sie das in...
Mit Luhmanns autopoietischem Begriff des Geldes, Hörischs Thesen zum Literatur-Geld als Transsubstan...
In Gellerts rührendem Lustspiel "Die zärtlichen Schwestern" ist wohl der der Untreue beschuldigte Li...
A. Schlitte / A. Denzler / F. Huditz: Einleitung – B. P. Priddat: Wozu Geld? – H. Kuhn: Der Kaufmann...
Der Volksmund weiß: Geld regiert die Welt. Um so erstaunlicher ist das erkenntnistheoretisch schwäch...
In "'Geld, Geld. Wer kein Geld hat'. Ökonomien des Mangels und Dramatik der Knappheit im Vormärz" un...
Man könnte etwa sagen: Wer ein Volk kennen will, erforsch’ seine Sprichwörter. Denn sie sind ein Spi...
Die ökonomische Bestimmtheit der sozialen Funktionen und Rollen der Geschlechter ist zweifellos nich...
Geld regiert die Welt - oder genauer gesagt: Mit Geld wird die Welt regiert. Doch woher kommt das Ge...
Das Streben nach Geld nimmt einen wesentlichen Teil des Denkens und Handelns des Menschen ein. Es re...
Die Bedeutung, die junge Menschen in der Schweiz im Alter von 18 bis 30 Jahren dem Geld beimessen, i...
Mit Druckermarke von Paul Queck (Heitz/Bernoulli, Nr. 210; Motto: "Post tenebras spero lumen P.Q.H.S...
Das Schlagwort von der 'Gelben Gefahr' ist (vor allem im deutschen Sprachraum) fest mit dem Bild Völ...
Geld gehört zu den mysteriösesten kulturellen Erfindungen überhaupt. Es ist nicht nur ein Tauschmitt...
COMPENDIÖSES GELEHRTEN-LEXICON, DARINNEN DIE GELEHRTEN, ALS FÜRSTEN UND STAATS-LEUTE, DIE IN DER LIT...
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer aktuellen soziokulturellen Bewegung, die in einer alte...
Mit Luhmanns autopoietischem Begriff des Geldes, Hörischs Thesen zum Literatur-Geld als Transsubstan...
In Gellerts rührendem Lustspiel "Die zärtlichen Schwestern" ist wohl der der Untreue beschuldigte Li...
A. Schlitte / A. Denzler / F. Huditz: Einleitung – B. P. Priddat: Wozu Geld? – H. Kuhn: Der Kaufmann...
Der Volksmund weiß: Geld regiert die Welt. Um so erstaunlicher ist das erkenntnistheoretisch schwäch...
In "'Geld, Geld. Wer kein Geld hat'. Ökonomien des Mangels und Dramatik der Knappheit im Vormärz" un...
Man könnte etwa sagen: Wer ein Volk kennen will, erforsch’ seine Sprichwörter. Denn sie sind ein Spi...
Die ökonomische Bestimmtheit der sozialen Funktionen und Rollen der Geschlechter ist zweifellos nich...
Geld regiert die Welt - oder genauer gesagt: Mit Geld wird die Welt regiert. Doch woher kommt das Ge...
Das Streben nach Geld nimmt einen wesentlichen Teil des Denkens und Handelns des Menschen ein. Es re...
Die Bedeutung, die junge Menschen in der Schweiz im Alter von 18 bis 30 Jahren dem Geld beimessen, i...
Mit Druckermarke von Paul Queck (Heitz/Bernoulli, Nr. 210; Motto: "Post tenebras spero lumen P.Q.H.S...
Das Schlagwort von der 'Gelben Gefahr' ist (vor allem im deutschen Sprachraum) fest mit dem Bild Völ...
Geld gehört zu den mysteriösesten kulturellen Erfindungen überhaupt. Es ist nicht nur ein Tauschmitt...
COMPENDIÖSES GELEHRTEN-LEXICON, DARINNEN DIE GELEHRTEN, ALS FÜRSTEN UND STAATS-LEUTE, DIE IN DER LIT...
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer aktuellen soziokulturellen Bewegung, die in einer alte...
Mit Luhmanns autopoietischem Begriff des Geldes, Hörischs Thesen zum Literatur-Geld als Transsubstan...
In Gellerts rührendem Lustspiel "Die zärtlichen Schwestern" ist wohl der der Untreue beschuldigte Li...
A. Schlitte / A. Denzler / F. Huditz: Einleitung – B. P. Priddat: Wozu Geld? – H. Kuhn: Der Kaufmann...